News
Die Smart Recycling Factory – ein Leuchtturm für die Kreislaufwirtschaft
Den Industrien in Nordrhein-Westfalen gehen die Rohstoffe aus. Science Fiction? Nein: Realität. Kreative Lösungen soll nun ein zukunftsweisendes Projekt bringen: die Smart Recycling Factory im Kreis Minden-Lübbecke. Der Deponiestandort verfügt schon heute über eine...
Full house bei der «GI goes business Awarding Ceremony»
Der «Green infrastructure goes business award» der makroregionalen Strategie für den Alpenraum EUSALP geht mit einer hochrangig besetzten Abschlusszeremonie am 13. Mai 2022 in Bozen zu Ende. Gastgeber ist die Autonome Provinz...
Von der Idee zum neuen Tourismusangebot – der San Gottardo Tourismusinkubator machts möglich!
Möchten Sie ein neues touristisches Angebot rund um den Gotthard entwickeln und an den Markt bringen? Wollen Sie das schnell und gemeinsam mit gleichgesinnten machen? Dann melden Sie sich jetzt zum Tourismusinkubator an! In dieser öffentlichen Innovations-Werkstatt...
Werkstatt Jugend im ländlichen Raum
Wie können junge Menschen in die Regionalentwicklung eingebunden werden? Wie können Regionen, Gemeinden und Städte im ländlichen Raum attraktive Lebensräume für junge Menschen werden oder bleiben? Beschäftigten Sie sich mit diesen Fragen und sind Sie auf der Suche...
Ein Labor für agile Projektentwicklung in den Alpen – Capacity building inklusive
Das EUSALP Lab ist nach vier Monaten intensiver Arbeit zu Ende gegangen. Vier internationale Teams haben konkrete Fallbeispiele aus dem Alltag der makroregionalen Strategie für den Alpenraum EUSALP aus neuen Blickwinkeln betrachtet und mit innovativen Methoden...
Klimawandel: Salgesch packt an
Die Gemeinde Salgesch liess als eine der ersten Gemeinden in der Deutschschweiz Grundlagen für eine kombinierte Klimastrategie (Schutz und Anpassung) erarbeiten. Sie will ihren Handlungsspielraum nutzen. PLANVAL hat in einer Auslegeordnung eine erste Einschätzung der...



Ausgewählte Projekte
Klimawandel in Salgesch
Die Gemeinde Salgesch will ihren Handlungsspielraum nutzen und hat als eine der ersten Gemeinden in der Deutschschweiz Grundlagen für eine kombinierte Klimastrategie (Schutz und Anpassung) erarbeiten lassen. Gemeinden, Städte und Regionen sind stark vom Klimawandel...
kliMASter – NextGen macht Gemeinden klimafit
Die Gemeinden, Städte und Regionen sind stark vom Klimawandel betroffen, beispielsweise durch zunehmende Hitzebelastung und Starkniederschläge. Klimaschutz sowie -anpassung sind die Antworten darauf. Auf Bundesebene und in den meisten Kantonen sind entsprechende...
Inkubator Ökologische Infrastruktur: Neue Waren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in den Schweizer Pärken
Der Bundesrat verlangt in der Strategie Biodiversität Schweiz den Aufbau einer Ökologischen Infrastruktur (ÖI) von Schutzgebieten und Vernetzungsgebieten. Damit soll der Raum für die langfristige Erhaltung der Biodiversität gesichert und der Zustand der gefährdeten...
Aufbau Wissens- und Akteursnetzwerk Baukultur Schweiz
Mit der Strategie Baukultur möchte der Bund die Qualität der bebauten Schweiz erhöhen. Dazu wird der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) mit Unterstützung des Bundesamtes für Kultur (BAK) und weiteren Partnern eine Webplattform Baukultur aufbauen....
Werkstatt Fischenthal – machen verbindet
Fischenthal ist eine politische Gemeinde im Zürcher Oberland, welche die drei Dörfer Fischenthal, Gibswil und Steg sowie verschiedene Aussenwachten umfasst. Der Gemeinderat möchte die in den letzten Jahren stark gewachsene Bevölkerung näher zusammen bringen, die...
Landschaft als Leitthema für eine nachhaltige Regionalentwicklung – Gute Beispiele und Empfehlungen
Landschaften erbringen vielfältige Leistungen für die Lebensräume, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Da diese Leistungen überwiegend den Charakter öffentlicher Güter haben und landschaftsbeanspruchende sektorale Interessen an Dominanz und Intensität gewonnen haben,...