Willkommen bei PLANVAL
PLANVAL ist Ihr Partner für die nachhaltige und innovative Entwicklung von Regionen, Gemeinden, Organisationen und Unternehmen. Mit Expertise und Passion treiben wir die Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft voran.
Wir wirken auf allen räumlichen Ebenen und bringen die Menschen zusammen ins Machen. Die Erkenntnisse aus der Praxis spielen wir in Politik und Verwaltung zurück. Die Erfahrungen aus politischen und strategischen Prozessen nutzen wir vor Ort. So profitieren alle Ebenen sowie Akteurinnen und Akteure.
Besonders gefragt sind aktuell Nachhaltigkeitskonzepte, Klimastrategien und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Durch unsere Innovationsformate entstehen neue Geschäftsmodelle und aussergewöhnliche Projekte. Wir setzen auf die aktive Einbindung der Next Generation, denn sie gestaltet die Zukunft. Genau wie PLANVAL.
News
Online-Tools von PLANVAL für das Wissensmanagement
PLANVAL betreibt im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO und des Bundesamts für Raumentwicklung ARE die Netzwerkplattform für Regionalentwicklung www.regiosuisse.ch. Um das Wissensmanagement auf dieser nationalen Plattform effizient und nutzerzentriert...
Wir suchen Verstärkung: Projektleiter*in Business Innovation (80-100%)
Du bist überzeugt, dass nachhaltigen Unternehmen und zirkulären Wirtschaftskreisläufen die Zukunft gehört? Du teilst unsere Leidenschaft für Co-Creation und Innovation? Beim Anpacken blühst du auf? Dann werde Teil von PLANVAL! PLANVAL bringt Menschen ins Machen....
Smart Recycling Factory: Prototyping für Fortgeschrittene
Normalerweise nutzen wir unsere Design Thinking Boxen mit Papeterie-Material, Lego, Bauklötzen, Knete etc., um einfache Prototypen zu bauen. Doch dieses Mal organisierten wir eine Innovationswerkstatt mit sehr speziellem Materialbedarf: Bauschutt, Elektronikschrott,...
Midterm Conference der Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung fördert Wissenstransfer
Am 29. Juni 2022 fand die Midterm Conference der Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 in Biel statt. Projektträger*innen beinahe aller 31 Projekte waren vor Ort sowie ca. 20 Bundesvertreter*innen der insgesamt acht involvierten Bundesämter. PLANVAL...
„Learning Environment“ für nachhaltige Entwicklung der Alpenregion: Prototyp erfolgreich getestet
Vor einem Jahr begann die Testphase des Capacity Building-Systems für die EUSALP, die EU-Strategie für die nachhaltige Entwicklung der Alpenregion. Heute können wir auf einen erfolgreichen Verlauf zurückblicken. Allerdings hat uns Covid einen Strich durch die Rechnung...
Der Aftermovie zur GI goes business Awarding Ceremony ist da!
Am 13. Mai 2022 fand die Abschlussfeier des Green Infrastructure goes business awards in Bozen statt. Die acht Gewinnerteams präsentierten ihre Geschäftsmodelle vor Mitgliedern der EU-Strategie für den Alpenraum EUSALP sowie hochrangigen Vertretern aus Politik,...
Ausgewählte Projekte
Smart Recycling Factory: Design Sprint für Kreislaufwirtschafts-Projekte
Im Kreis Minden-Lübbecke (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) wird mit dem Konzept der «Smart Recycling Factory» (SRF) der aktive Deponiestandort Pohlsche Heide im Laufe der nächsten Jahre in mehreren Schritten zu einem überregionalen Innovationsstandort für Recycling...
Umsetzung der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Kanton St.Gallen – Kick-off und Definition von Indikatoren für das Reporting
PLANVAL hat die Erarbeitung der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Kanton St.Gallen fachlich und organisatorisch begleitet (2019-2021, mehr dazu hier). Nun unterstützt PLANVAL die initiale Phase der Strategieumsetzung. Diese Startphase umfasst drei...
regiosuisse – Netzwerkstelle Regionalentwicklung
Im Rahmen eines Generalunternehmerauftrags des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), wurde Planval 2008 mit dem Aufbau und Betrieb der Netzwerkstelle regiosuisse bis ins Jahr 2016 betraut....
Nachhaltige Entwicklung in der Neuen Regionalpolitik
Für die Neue Regionalpolitik (NRP) hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Anfang 2020 eine Standortbestimmung zum Thema Nachhaltige Entwicklung lanciert, um das bisherige Verständnis und dessen Handhabung auf den Ebenen Bund und Kantone sowie auf Programm-...
Werkstatt Fischenthal – machen verbindet
Fischenthal ist eine politische Gemeinde im Zürcher Oberland, welche die drei Dörfer Fischenthal, Gibswil und Steg sowie verschiedene Aussenwachten umfasst. Der Gemeinderat möchte die in den letzten Jahren stark gewachsene Bevölkerung näher zusammen bringen, die...
Inkubator Ökologische Infrastruktur: Neue Waren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in den Schweizer Pärken
Der Bundesrat verlangt in der Strategie Biodiversität Schweiz den Aufbau einer Ökologischen Infrastruktur (ÖI) von Schutzgebieten und Vernetzungsgebieten. Damit soll der Raum für die langfristige Erhaltung der Biodiversität gesichert und der Zustand der gefährdeten...