planval

Bern

Nydeggstalden 30
CH-3011 Bern

T: +41 27 922 40 80
info@planval.ch

Brig

Holowistrasse 65
CH-3902 Brig-Glis

Zürich

Limmatstrasse 183
CH-8005 Zürich

Projektstories

Schritt für Schritt zur Anpassung an den Klimawandel – mit den praxisnahen Lösungen von planval

Zurück
«Dank des umfassenden KlimaScans von planval haben wir den ersten Schritt geschafft, Klimaanpassung in unser bestehendes Nachhaltigkeitsengagement zu integrieren.»
Sophia Bartolomei, Leiterin Produktmanagement und Nachhaltigkeit, Tourismus Engadin Samnaun Val Müstair AG

Sie merken, dass sich die klimatischen Bedingungen verändern. Sie fragen sich als Gemeinde, Region, Destination oder als Unternehmen mit welchen Folgen Sie vor Ort rechnen und wo Sie prioritär anpacken müssen, um die Risiken zu reduzieren und allfällige Chancen zu nutzen. Wir sind Ihr Partner bei allen Schritten der Anpassung an den Klimawandel.

Foto: Giorgio Renz

 

Der Klimawandel betrifft die Schweiz stark. Hierzulande ist die Erwärmung etwa doppelt so stark wie im globalen Mittel. Die Konsequenzen sind sicht- und spürbar: zunehmende Sommerhitze, Überschwemmungen, sich verändernde Vegetation und Schneemangel sind nur einige davon. 


planval verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Anpassung an den Klimawandel. Mit unseren bewährten Methoden und Vorgehensweisen unterstützen wir Sie kompetent bei den damit verbundenen Herausforderungen. 


Für Gemeinden hat der Bund das Online-Tool Anpassung an den Klimawandel entwickelt, welches als Starthilfe dienen kann. Zudem hat er einen Wegweiser Klimastrategie  erstellt, der als Orientierung für das Erstellen einer Klimastrategie dient.

 
Unsere Methodik KlimaScan/-Plan-/Fit lässt sich auf den Wegweiser für Gemeinden zuschneiden und nutzt wo sinnvoll das Online-Tool. Damit begleiten wir Sie als Gemeinde, Region, Destination, oder Unternehmen bei der Anpassung an den Klimawandel.
 

KlimaScan/-Plan/-Fit: Eine Toolbox zur Anpassung an den Klimawandel

Von der Betroffenheitsanalyse, zur Strategie, bis zur Umsetzung: Mit der dreiteiligen Toolbox KlimaScan/-Plan/-Fit unterstützen wir Sie genau dort, wo Sie stehen. Dabei passen wir die Inhalte individuell an die Bedürfnisse und Ausgangslage vor Ort an. 


Im ersten Teil, Klima-Scan, beurteilen wir die Betroffenheit durch den Klimawandel Ihrer Gemeinde, Region, Destination, oder ihres Unternehmens und priorisieren den Handlungsbedarf. Dabei nutzen wir die aktuellsten Klimadaten und Klimaszenarien (z.B: die Schweizer Klimaszenarien CH2018) sowie die neuesten Studien und Erkenntnisse (z.B. aus der neusten Klima-Risikoanalyse für die Schweiz) und beziehen die relevanten Akteur:innen gezielt mit ein. Der KlimaScan legt somit die Grundlage für eine erfolgreiche, langfristige Anpassung an klimatische Veränderungen. Die Methodik wurde für Gemeinden, Regionen, und Destinationen entwickelt, eignet sich aber auch für Unternehmen. Wir haben diese bereits in verschiedenen Kontexten erfolgreich angewendet und weiterentwickelt, beispielsweise im Auftrag von Graubünden Ferien im Rahmen des Innotour-Projekts Klimafitte Destinationen.

Im zweiten Schritt, Klima-Plan, legen wir gemeinsam mit den Akteur:innen übergeordnete Ziele fest und entwickeln gezielte Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, inklusive Zeitplan, Verantwortlichkeiten und Budget. Gute Anpassungsmassnahmen reduzieren klimabedingte Risiken und nutzen die sich bietenden Chancen. Wir unterstützen auch bei der Sicherung der Finanzierung für geplante Massnahmen. 

Schliesslich begleiten wir mit Klima-Fit die Umsetzung der Massnahmen und richten auch ein Umsetzungs- und Wirkungs-Monitoring ein. Anpassung ist ein langfristiger Prozess und die Betroffenheit sollte nach einigen Jahren überprüft werden und gegebenenfalls neue Massnahmen geplant oder bestehende adjustiert werden. In anderen Worten: Wir helfen, den Anpassungsprozess zu institutionalisieren.

Projektbeispiele:

 

Unser Vorgehen ist modular und eignet sich als Hilfsmittel bei der Entwicklung einer Klimastrategie ebenso wie für einen integralen Anpassungsprozess oder einer erste Auslegeordnung der Betroffenheit. Wir schauen gemeinsam, wo Sie stehen und welcher nächste Schritt für Sie zielführend ist. Der ganze Prozess ist co-kreativ gestaltet und bringt Akteur:innen eines Unternehmens, einer Region, Gemeinde oder Destination zusammen. Unsere Erfahrung zeigt den Mehrwert: Besseres Verständnis der Zusammenhänge, effizientere und effektivere Lösungen und Massnahmen, beschleunigter Lernprozess. 

Der Zeitpunkt ist jetzt: Aktuelle Förderprogramme

Sie wollen gleich loslegen? Der Zeitpunkt ist aktuell günstig. Das  Förderprogramm Adapt+ des Bundes fördert direkte und indirekte Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel von Kantonen, Gemeinden, Regionen, Verbänden, Unternehmen und Vereinen. Massnahmen wie ein KlimaScan oder eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (das heisst, eine Kombination von KlimaScan und KlimaPlan) zählen zu den indirekten Massnahmen und werden mit 25% gefördert. Direkte Massnahmen, die z.B. im Rahmen von KlimaPlan/-Fit geplant und umgesetzt werden, werden mit bis zu 40% in der Planung und bis 50% in der Umsetzung gefördert. Das können beispielswiese Schwammstadtkonzepte, Begrünungen, oder Hitzeaktionspläne sein. 


Ihre Gemeinde liegt in den Kantonen Bern oder St. Gallen?  Wir sind akkreditierte Berater und begleiten Sie bei Förderanträgen und Umsetzungen im Rahmen des Berner Klimaprogramms und führen Vorgehensberatungen für St. Galler Gemeinden durch. Profitieren Sie somit als Berner oder St. Galler Gemeinde von zusätzlichen kantonalen Förderungen.


Egal wo Sie stehen und welches Förderprogramm für Sie in Frage kommt, wir unterstützen Sie gerne dabei. Auch für das Handlungsfeld Klimaschutz bieten wir Hand, siehe Klimastrategie für Unternehmen - planval. Denn ohne wirkungsvollen Klimaschutz wird Anpassung irgendwann unmöglich oder zu teuer sein.

 

„Durch die kompetente und wissenschaftlich fundierte Begleitung von planval konnten wir uns intensiv mit der komplexen Thematik der Klimaanpassung in unserer Destination auseinandersetzen. Die erarbeiteten Risiken und Chancen sind eine wertvolle Grundlage für eine klimafitte Destination Lenzerheide.“
Philipp Vassalli, Co-CEO Lenzerheide Marketing und Support AG

Zahlen und Fakten

Zeitraum

2024 - 2026

Status

laufend

Leistungen planval

Projektentwicklung und -umsetzung

Geschäftsfelder

Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, Zukunftsfähige Wirtschaft

Themen

Klimawandel, Tourismus

Kontaktperson

Raphael Portmann

Projektteam

Thomas Probst

Nora Huber

Ein durchdachtes Konzept ist das A und O.

Möchten Sie mehr erfahren oder steht bei Ihnen eine ähnliche Aufgabe an? Lassen Sie uns darüber reden.

Raphael Portmann

Zurück