
Pilotprojekt sumo wird zur Fachstelle nachhaltige Mobilität in Unternehmen
Nachhaltige Mobilität als zentraler Hebel auf dem Weg in Richtung Netto-Null 2050: planval unterstützt im Rahmen der «Fachstelle nachhaltige Mobilität in Unternehmen» Schweizer Betriebe dabei, ihre Personenmobilität nachhaltiger zu gestalten.
8 von 10 der Erwerbstätigen in der Schweiz sind Pendler:innen
50 % benutzen als Hauptverkehrsmittel für den Arbeitsweg das Auto
50 % haben einen Gratisparkplatz am Arbeitsort
30.6 % der in der Schweiz verursachten Treibhausgasemissionen werden durch den Verkehrssektor ausgelöst
18,1 Mia. Franken betrugen die externen Kosten des Verkehrs für das Jahr 2021 (Schäden an Natur/Umwelt, lärm-/ abgasbedingte Auswirkungen auf die Gesundheit und Unfälle)
Quelle: Treibhausgasinventar (BAFU 2021), Pendlermobilität (BFS 2023), Externe Effekte des Verkehrs (ARE, 2024)
Viele Menschen und Unternehmen möchten einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten. Die oben genannten Zahlen beweisen auf eindrückliche Weise, dass die betriebliche Personenmobilität, also der Pendler-, Wirtschafts-/Geschäfts- und Kundenverkehr ein wichtiges Puzzleteil dazu ist. Aber wie können Mitarbeitende sowie Kund:innen zu einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Fortbewegung animiert werden?
Die neue Fachstelle für nachhaltige Mobilität in Unternehmen ist Teil des Programms «Mobilität in Unternehmen» von EnergieSchweiz und unterstützt Firmen auf ihrem Weg zu nachhaltigen Mobilitätslösungen – mit einem klaren übergeordneten und ambitionierten Ziel: Der Verkehr in der Schweiz soll bis 2050 keine Emissionen mehr verursachen.
Um möglichst viele Unternehmen zu inspirieren und aktiv zu begleiten, haben wir uns mit einem starken Team zusammengeschlossen: In flagranti leitet die Fachstelle und ist zuständig für die Kommunikation, während das Büro für Mobilität und Mobitrends als Fachexpert:innen agieren. planval bringt seine Erfahrung aus der Pilotphase des sumo-Netzwerks mit ins Team und führt dies in einer weiterentwickelten Form und als Kernstück der Fachstelle fort.
Unsere Aufgaben? Vernetzen, inspirieren und Lösungen entwickeln! Hier ein Überblick über die sumo-Formate:
- sumo-Netzwerk: Das sumo-Netzwerk bietet einen Überblick über die wichtigen sumo Formate sowie wertvolle Hilfsmittel für Unternehmen
- Webinare: Wir liefern Unternehmensvertreter:innen spannende Praxisbeispiele und Fachinputs zu nachhaltigen Mobilitätsthemen. Bereits am 21. Mai findet ein Webinar zum Thema Carpooling statt.
- Innovation-Sprints: Mit gegenseitiger Vernetzung und kreativen Methoden wie Design Thinking helfen wir Unternehmen, Massnahmen und Konzepte für ihre Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Bereits am 20. Mai führen wir unseren ersten Innovations-Sprint durch.
- Kennenlerngespräche: In einem 30-minütigen Gespräch nehmen sich unsere Mobilitätsexpertinnen und -experten Zeit, Ihre Bedürfnisse zu erfassen und bei den nächsten Schritten zu unterstützen.
- Lösungs-Lab: Gemeinsam mit verschiedenen Akteursgruppen erarbeiten wir neue Ansätze für komplexe Mobilitätsherausforderungen und skalieren diese auf vergleichbare Fälle.
- Netzwerkveranstaltungen: Hier steht der Austausch im Mittelpunkt. Die Community trifft sich, teilt Einblicke aus der Praxis und sammelt neue Inspirationen.
- Teams-Kanal: Für den digitalen Dialog sorgt ein eigener Teams-Kanal, den planval für die Community betreut. Hier werden Infos geteilt, Ideen gesponnen und Diskussionen angeregt.
- sumo-Newsletter: Der Newsletter informiert regelmässig über aktuelle Entwicklungen im Bereich nachhaltige Mobilität.
Werden auch Sie Teil unserer Community und entwickeln Sie gemeinsam mit uns Lösungen für die Zukunft! Kontaktieren Sie uns, nehmen Sie an unseren Webinaren teil oder bringen Sie Ihre Ideen direkt in unser Netzwerk ein – wir freuen uns, neue Gesichter kennenzulernen.
Weiterführende Informationen

Innovatives Denken gestaltet unsere Zukunft.
Möchten Sie mehr erfahren oder steht bei Ihnen eine ähnliche Aufgabe an? Lassen Sie uns darüber reden.
Corin Meier

Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln – die gesunde Mischung macht den Unterschied.
Möchten Sie mehr erfahren oder steht bei Ihnen eine ähnliche Aufgabe an? Lassen Sie uns darüber reden.
Jonas von Rotz