
Für die Bewältigung des Klimawandels spielt der natürliche Klimaschutz, also die langfristige Bindung von Treibhausgasen in Wäldern, Mooren, Böden, Gewässern und anderen Ökosystemen, eine wichtige Rolle. Mit staatlichen Instrumenten allein lässt sich das vorhandene Potenzial nicht ausschöpfen. Gefordert ist auch die Privat- und Finanzwirtschaft. Es gibt Beispiele, die zeigen, dass nachhaltige Wertschöpfung durch Erhaltung und Entwicklung natürlicher und naturnaher Lebensräume möglich ist. Da es sich aber nur um punktuelle Ansätze handelt, ist ihr Nutzen für den Klimaschutz im Gesamtsystem verschwindend gering.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat vor diesem Hintergrund das Projekt «Netzwerk Natürlicher Klimaschutz» lanciert. In der ersten Phase haben wir das grundsätzliche Interesse für naturbasierte regionale Wertschöpfungsketten ausgelotet und Umsetzungsmöglichkeiten skizziert: zum einen für das Beispiel Moore und Paludikultur im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern), zum anderen für das Thema Wald und Holz im Saanenland (Kanton Bern). In der neuen Phase vertiefen wir die Arbeit in beiden Regionen und bereiten mit Grundbesitzenden, Flächenbewirtschaftern, Biomasseverarbeitern und Vertreibern Pilotprojekte vor, die «ready to go» sind - also direkt in die Umsetzung gehen können. Für die übergeordnete Koordinationsebene erstellen wir einen Businessplan und suchen Finanzierungspartner, die den natürlichen Klimaschutz und die Co-Benefits für Biodiversität und Gesellschaft langfristig unterstützen wollen.
Wir arbeiten mit dem Lean-Startup-Ansatz, um schnelle und nutzerfokussierte Entscheidungen treffen zu können, und bringen unsere geballte Kompetenz in den Bereichen Klimawandel, Inwertsetzung natürlicher Ressourcen, Geschäftsmodellentwicklung und Community Building ein. Wir binden Partner aus der Finanzwelt und der Wissenschaft ein und kooperieren eng mit den zuständigen Behörden aus den Bereichen Umwelt, Land- und Forstwirtschaft sowie Standortförderung. Denn nur gemeinsam können wir den natürlichen Klimaschutz aus der Nische holen und in den Mainstream bringen.
Zahlen und Fakten
Zeitraum
2025
Status
laufend
Leistung planval
Innovationsformat, Partizipation / Co-Creation, Wissens-/ Netzwerkmanagement, Geschäftsmodellentwicklung und -implementierung
Geschäftsfeld
Zukunftsfähige Wirtschaft
Themen
Klimawandel, Inwertsetzung natürlicher Ressourcen
Kontaktperson
Thomas Probst
Projektteam
Thomas Probst
Lorenz Kurtz
Marc von Niederhäusern