planval

Bern

Nydeggstalden 30
CH-3011 Bern

T: +41 27 922 40 80
info@planval.ch

Brig

Holowistrasse 65
CH-3902 Brig-Glis

Zürich

Limmatstrasse 183
CH-8005 Zürich

Fachstelle nachhaltige Mobilität in Unternehmen
Zurück

Fachstelle nachhaltige Mobilität in Unternehmen

Die Fachstelle für nachhaltige Mobilität in Unternehmen informiert, befähigt, vernetzt, aktiviert und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und konkrete Massnahmen umzusetzen.

Um das Netto-Null-Ziel 2050 zu erreichen, soll der Verkehr 2050 gemäss Klimastrategie der Schweiz keine Emissionen mehr verursachen. Das Programm «Nachhaltige Mobilität in Unternehmen» von EnergieSchweiz, wirkt auf dieses Ziel ein und soll Unternehmen bei der Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen unterstützen.

Für die Umsetzung dieses Programms wird eine Fachstelle aufgebaut, mit dem Ziel Unternehmen schweizweit zu informieren, befähigen, vernetzen, aktivieren und unterstützen, um nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und konkrete Massnahmen umzusetzen. Die Fachstelle beinhaltet ein umfassendes Kommunikationsprogramm sowie eine weiterentwickelte Form des sumo-Netzwerks, welches 2024 als Pilotprojekt von planval aufgebaut wurde.

Das Fachstellenteam besteht neben uns aus der Kommunikationsagentur in flagranti, welche die Fachstelle leitet sowie dem Büro für Mobilität und Mobitrends, welche als Fachexpert:innen agieren.

planval verantwortet das sumo-Netzwerk und führt gemeinsam mit dem Fachstellenteam verschiedene Events durch, vernetzt dabei die Akteur:innen und entwickelt gemeinsam mit ihnen Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Unternehmen. Dabei werden folgende Formate umgesetzt:

  • Die Webinare informieren und inspirieren Unternehmen mit Praxisbeispielen und Fachinputs zu verschiedenen Themen der nachhaltigen Mobilität.
  • Die Innovation-Sprints befähigen, vernetzen und unterstützen Unternehmen durch innovative Methoden (Design Thinking) und fachliche Expertise bei der Entwicklung von Prozessen, Konzepten und Massnahmen für eine zukunftsfähige Mobilität.
  • Kennenlerngespräche: In einem 30-minütigen Gespräch nehmen sich unsere Mobilitätsexpertinnen und -experten Zeit, Ihre Bedürfnisse zu erfassen und bei den nächsten Schritten zu unterstützen.
  • Das Lösungs-Lab erarbeitet durch innovative Methoden zusammen mit verschiedenen Akteur:innen zu einem aktuellen Case aus der Praxis neue Lösungsansätze, welche anschliessend auf vergleichbare Unternehmen und Situationen übertragen/skaliert werden können.
  • Die Netzwerkveranstaltungen stehen jeweils unter einem übergeordneten Thema, ermöglichen den Austausch innerhalb der Community und beinhalten Fachinputs und Einblicke in die Praxis.
  • sumo-Newsletter: Der Newsletter informiert regelmässig über aktuelle Entwicklungen im Bereich nachhaltige Mobilität.

Zudem bewirtschaftet planval einen Teams Kanal für die Community, in dem Informationen geteilt und ein Dialog zwischen den Akteur:innen ermöglicht wird.

Zahlen und Fakten

Auftraggeber:in

EnergieSchweiz

Zeitraum

2024 - 2027

Status

laufend

Leistungen planval

Innovationsformat, Partizipation / Co-Creation, Wissens-/ Netzwerkmanagement

Geschäftsfelder

Wissenssysteme und Communities, Zukunftsfähige Wirtschaft

Themen

Nachhaltige Entwicklung, Innovation, Mobilität

Kontaktperson

Jonas von Rotz

Corin Meier

Projektteam

Corin Meier

Jonas von Rotz

Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln – die gesunde Mischung macht den Unterschied.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren oder steht bei Ihnen eine ähnliche Aufgabe an? Lassen Sie uns darüber reden.

Jonas von Rotz

Innovatives Denken gestaltet unsere Zukunft.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren oder steht bei Ihnen eine ähnliche Aufgabe an? Lassen Sie uns darüber reden.

Corin Meier

Zurück