planval
Infopoint Innovationsförderung im Energiebereich
Zurück

Infopoint Innovationsförderung im Energiebereich

Als Beitrag zum Netto-Null-Ziel bis 2050 soll die Übersicht und Navigation in der Innovationsförderlandschaft im Energiebereich durch gezielte Kommunikations- und Disseminationsangebote verbessert werden. Im Mittelpunkt: ein neuer Infopoint als Online-Anlaufstelle für Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Die Innovationsförderlandschaft im Bereich Energie ist vielfältig, deckt alle Innovationsphasen ab und adressiert unterschiedliche Zielgruppen. Aber: Das Unterstützungsangebot ist dynamisch, komplex und fragmentiert. Das Finden eines passenden Förderangebots und die erfolgreiche Beantragung ist aufwändig und anspruchsvoll. Das führt dazu, dass die Angebote manchmal gar nicht erst in Anspruch genommen werden. Als Orientierungshilfe hatte das Bundesamt für Energie (BFE) bisher alle zwei Jahre eine Übersicht der nationalen und einiger internationaler Energieinnovations-Förderinstrumente veröffentlicht. In Zukunft soll die Navigation in der Förderlandschaft noch einfacher und benutzerfreundlicher gestaltet und kommunikativ begleitet werden. Dazu hat das BFE planval zusammen mit der Renera AG beauftragt, die Angebote der Innovationförderung im Energiebereich bei den Zielgruppen noch bekannter zu machen.  

 

Als zentrales Element ist der neue «Infopoint Innovationsförderung Energie» geplant, der als Online-Anlaufstelle eine bessere Übersicht, einfachere Beurteilung sowie Vergleichbarkeit der Förderangebote ermöglichen soll. Der Infopoint bündelt die relevanten Informationen zu finanziellen und nichtfinanziellen Angeboten in Form einer webbasierten modularen Datenbank mit Filterfunktion und Ausgabe von Factsheets. Nutzerzentrierte Kommunikationsmassnahmen sollen über die Förderangebote informieren und zur Inanspruchnahme motivieren. Dazu zählen Newsletter, Webinare, Trainings, Matchmaking etc. 

 

Durch die bessere Information und Orientierung soll das Potenzial für innovative Lösungen im Energiebereich stärker genutzt und ein Beitrag zu den Zielen der Energiestrategie 2050 geleistet werden.  

Zahlen und Fakten

Zeitraum

2024 - 2027

Status

laufend

Leistung planval

Wissens-/ Netzwerkmanagement, Kommunikation

Geschäftsfeld

Wissenssysteme und Communities

Themen

Innovation, Energie

Kontaktperson

Thomas Probst

Projektteam

Thomas Probst

Jonas von Rotz

Sarah Fux

Jasmine Bellwald

Lorenzo Costa

Downloads & relevante Links

Innovationsformate schaffen neue Denkansätze.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren oder steht bei Ihnen eine ähnliche Aufgabe an? Lassen Sie uns darüber reden.

Thomas Probst

Zurück