Das Projekt Zukunftsworkshop Heitenried ist gestartet: Worum geht’s? Als Basis für die neue Legislaturperiode möchte der Gemeinderat von Heitenried den Puls der Bevölkerung fühlen. Was läuft gut in Heitenried? Wo drückt der Schuh? In welche Richtung soll sich Heitenried entwickeln? Ziel ist es die Gemeinde bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln.
PLANVAL designt und begleitet den partizipativen Prozess dazu. Um ein möglichst breites Bild zu erhalten, setzen wir auf eine Kombination aus digitaler und «analoger» Partizipation.
In einer offenen Bedürfniserhebung haben die Heitenrieder*innen aktuell die Möglichkeit zu benennen, was ihnen an Heitenried gefällt, was ihnen nicht gefällt und welche Wünsche und Anliegen sie für die Zukunft haben. Sie können dies auf zwei verschiedene Weisen tun
- Online: auf einem Miro-Board (Zugang via QR-Code der jedem Haushalt per Brief zugestellt wurde)
- Offline: «klassisch» von Hand notierte Stichworte auf farbigen Karten (ebenfalls jedem Haushalt per Brief zugestellt)
Die «Offline-Inputs» werden online laufend ergänzt. So kann die Bevölkerung quasi in Echtzeit mitverfolgen, welche Inputs bereits eingegangen sind.
Die Bedürfniserhebung bietet die Grundlage für einen öffentlichen Zukunftsworkshop, welcher Ende Juni in Heitenried stattfinden wird. Dort werden Schwerpunktthemen und erste Ansatzpunkte identifiziert.
Haben Sie Fragen zum Projekt? Dann wenden Sie sich gerne an Simone Meyer.
Neueste Kommentare