Die Gemeinde Matzendorf leitete gemeinsam mit dem Amt für Raumplanung (ARP) des Kantons Solothurn den Pilotprozess «Zukunft Matzendorf» ein. Dieses Projekt bietet der Gemeinde die Möglichkeit, für die laufende Ortsplanungsrevision neue Impulse zu erhalten – sowohl von aussen wie auch von der Bevölkerung. Dabei soll der Blick erweitert werden, um Entwicklungsmöglichkeiten und -perspektiven, abgesehen von der Siedlungsentwicklung, zu erkennen. Um eine ganzheitliche Perspektive zu gewinnen, steht die nachhaltige Entwicklung im Zentrum der Reflektion. Je nach Verlauf könnte das Pilotprojekt für das ARP ein Mustervorgehen für ähnliche Fragestellungen anderer Gemeinden darstellen.
In einem ersten Schritt analysieren wir mithilfe unseres eigenen Nachhaltigkeits-Tools die Stärken und Schwächen der Gemeinde bezüglich nachhaltiger Entwicklung. Anschliessend legen wir fest, welche Themen vertieft werden sollen. Mit einem Mix von Innensicht durch Vertreter*innen der lokalen Bevölkerung und Aussensicht durch Inputs von Expert*innen und theoretischen Grundlagen (wie z.B. Raumentwicklungstrends der ROREP) werden zu den Themen konkrete Fragestellungen definiert.
In einem co-kreativen Innovationsworkshop, bei welchem wir uns auf den Ansatz des Design Thinking abstützen, laden wir die gesamte Bevölkerung dazu ein, stimmige Lösungen zu entwickeln. So haben sie die Möglichkeit, ihre Gemeinde aktiv mitzugestalten und ihre Projekte anschliessend in die Tat umzusetzen. Mit diesem Vorgehen legen wir nicht nur die Grundlage für strategische Arbeiten der Gemeinde, sondern lösen direkt auch neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung aus.
Zusammenfassung Schlussbericht
Zeitungsartikel Schweizer Gemeinde
Auftraggeber | Amt für Raumplanung, Kanton Solothurn (Gemeinde Matzendorf) |
Rolle PLANVAL | Projektleitung |
Zeitraum | 2022-2023 |
Status | Abgeschlossen |
Kontaktperson | Simone Meyer |
Neueste Kommentare