Die Alpen: schöne Landschaften, hochwertige Lebensmittel, lebendige Kultur und Traditionen. Wir kennen, schätzen und nutzen diese Qualitäten. Ohne die Bergbauern und -bäuerinnen gäbe es das alles nicht. Sie engagieren sich mit Leidenschaft, stehen aber unter grossem Druck: Dumpingpreise, Investitionsbedarf in Maschinen und Infrastruktur, Nachfolge, hohe Arbeitsbelastung… Von der Next Generation hängt viel ab. Wir haben mit jungen Landwirtinnen und Landwirten Zukunftsszenarien 2030 entworfen und viel Handlungsbedarf identifiziert. Dringend notwendig sind mehr Verständnis und Anerkennung, bessere Abgeltung der Leistungen durch den lokalen Tourismus, zukunftsorientierte Ausbildung – aber auch mehr Unternehmertum, Innovationsfreude und die frischen Ideen der GenY. Es gibt gute Beispiele innovativer, junger Berglandwirtschaft – und wir brauchen noch viel mehr davon.
Mehr Informationen zum Projekt Next Generation Berglandwirtschaft 2030. Der Schlussbericht wird an der Abschlusskonferenz am 25.-26. Oktober veröffentlicht.
Ideen oder Anregungen zu diesem Thema? Melden Sie sich bei Thomas Probst.
Neueste Kommentare