Letzte Woche war Sebastian Bellwald Gastdozent am ersten Skills Lab der HAFL, der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften und gestaltete im Rahmen des Moduls «Rural Development in practice» einen spannenden, halbtägigen Einblick in das Thema «Wissensmanagement» mit.
Spannend,
- weil im Zuge der Vor- und Nachbereitung des Moduls, die im Rahmen von regiosuisse und weiteren PLANVAL-Projekten gemachten Erfahrungen im Bereich «Wissensmanagement», gemeinsam mit Dr. Dominic Blättler, Dozent Ländliche Entwicklung & Innovation, reflektiert werden konnten.
- aufgrund der internationalen Zusammensetzung der teilnehmenden Masterstudentinnen und Masterstudenten mit ihren unterschiedlichen Hintergründen, Perspektiven und Fragestellungen.
- weil sich auch das gewählte Format eines «Online-Skills Labs» bewährt hat.
Der Halbtag machte deutlich, dass:
- Wissensmanagement zwar trocken klingt, es aber nicht ist.
- es hilfreich ist, zwischendurch den Blick von der Schaufel zu lösen und eine andere Perspektive einzunehmen.
- Wissensmanagement eine zentrale – und notwendige ‒ Basis für eine effektive und nachhaltige Regionalentwicklung ist und unsere diesbezüglichen Kenntnisse auch in anderen Kontexten wertvoll sind.
- begeisterte junge Regionalentwicklerinnen und Regionalentwickler heranwachsen.
Die Next Generation steht auch bei anderen PLANVAL-Projekten im Fokus. Als nächstes im Rahmen des NextGenLab, das wir im Rahmen von regiosuisse am 24. Juni durchführen. Der Anlass ist zwar bereits ausgebucht, weitere Anlässe werden aber folgen.
Bildquelle: Tim Reckmann / pixelio.de
Neueste Kommentare