Im Rahmen des Projekts «Pilotprogramm Anpassung Klimawandel» vom BAFU, bei dem Planval einen Teilauftrag ausführt, setzten Projektträgerinnen und -träger von 2014 bis 2016 insgesamt 31 Projekte um: Sie erarbeiteten Wissen und Lösungsansätze, wie mit Herausforderungen wie Wasserknappheit oder Naturgefahren umgegangen werden kann. Mit der Abschlusstagung vom 17. Oktober 2017 geht das Pilotprogramm zu Ende und die Verantwortlichen ziehen Bilanz.

Das Klima hat sich global und in der Schweiz spürbar verändert. Der Klimawandel wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Um den Temperaturanstieg zu begrenzen, ist eine massive Verminderung der Treibhausgasemissionen notwendig. Daneben wird die Anpassung an die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels immer wichtiger.
Als eine  Massnahme wurde das «Pilotprogramm Anpassung Klimawandel» lanciert, um die Kantone, Regionen und Gemeinden beim Umgang mit den neuen Herausforderungen zu unterstützen. Das Pilotprogramm ist eine gemeinsame Initiative von sechs Bundesämtern, die Koordination liegt beim Bundesamt für Umwelt (BAFU).

Mit der öffentlichen Abschlussveranstaltung am 17. Oktober 2017 im Eventforum Bern geht das Pilotprogramm zu Ende. Die Verantwortlichen ziehen Bilanz und berichten über die Erkenntnisse aus dem Programm. Vertreter von Bund, Kantonen, Regionen, Städten und der Wissenschaft diskutieren, was die nächsten Schritte bei der Anpassung an den Klimawandel sein müssen. Die Tischmesse bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Ergebnisse und Produkte der 31 Pilotprojekte kennenzulernen und sich persönlich mit den Projektvertretern auszutauschen.
Die Veranstaltung ist zweisprachig (Deutsch/Französisch) mit Simultanübersetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldefrist ist der 22. September 2017. Für die Anmeldung benützen Sie bitte das Online-Formular. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

 Bild: regiosuisse

Share This