Mit der Corona-Pandemie ist der Klimawandel aus den Schlagzeilen verschwunden. Vorübergehend – denn die globale Erwärmung schreitet ungebremst voran. So meldet MeteoSchweiz im Klimabulletin für das Jahr 2020: «Schon wieder Rekordwärme in der Schweiz: 2020 war ebenso warm wie das bisherige Rekordjahr 2018. Nach einem rekordwarmen Winter folgte der drittwärmste Frühling mit einer anhaltenden Trockenperiode.» Neben der Reduktion der Treibhausgasemissionen wird die Bewältigung der Folgen immer wichtiger – wir müssen uns an Hitzewellen, Trockenheit und Starkregen anpassen und einen sinnvollen Umgang mit der kürzeren Wintersaison, neuen Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft und dem Wandel der Landschaft finden.
PLANVAL unterstützt die Anpassung an den Klimawandel seit Jahren auf allen Ebenen. Nicht nur in der Schweiz, auch in den Nachbarländern. Die Expertise auf Ebene Region bringt PLANVAL in das österreichische Förderprogramm KLAR! ein, das Modellregionen auf dem Weg zur Klimaresilienz unterstützt. Thomas Probst ist seit 2017 Mitglied der internationalen Programmjury, die jedes Jahr die Förderanträge der Regionen beurteilt. Bei der Jurysitzung am 17. März 2021 standen 31 neue Anträge zur Beurteilung. Die ausgewählten Regionen starten demnächst in die erste Programmphase: sie erstellen ein regionales Anpassungskonzept und führen erste Bewusstseinsbildungsmassnahmen durch.
Zusätzlich zum fruchtbaren Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den weiteren Jurymitgliedern aus Österreich und Deutschland können wir unsere Erfahrungen in die Weiterentwicklung des Förderprogramms einbringen. Und wir erhalten Inspirationen und Impulse für unsere Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in den Schweizer Regionen. Ganz im Sinne eines synergetischen Austauschs über die Landesgrenzen hinweg! Wir sind gespannt, wie sich die Projekte bis nächstes Jahr entwickeln…
Sie fragen sich, wie sich Ihre Region an den Klimawandel anpassen kann? Melden Sie sich einfach bei Thomas Probst für einen ersten Austausch.
Neueste Kommentare