Seit Februar 2018 arbeitet Thomas Probst neu bei PLANVAL. Er wird vor allem nationale und internationale Projekte in den Bereichen Regional-, Stadt- und Gemeindeentwicklung, Innovation und Digitalisierung leiten. Thomas verbindet die internationale und nationale Perspektive mit den Bedürfnissen in Regionen und Gemeinden.

Aus seiner Tätigkeit beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) kennt er den politischen Kontext einer Bundesbehörde. Am BAFU hat Thomas in der Abteilung Klima von 2010 bis 2018 die Entwicklung der Schweizer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt und das Pilotprogramm zur Unterstützung der Kantone, Regionen und Gemeinden bei der Anpassung konzipiert und geleitet. Aus dieser Zeit ist ihm neben der organisatorischen und fachlichen Arbeit mit den 31 beispielhaften Projekten auch die Koordination zwischen verschiedenen Bundesämtern vertraut. Am Pilotprogramm waren neben dem BAFU auch die Bundesämter für Bevölkerungsschutz (BABS), Gesundheit (BAG), Landwirtschaft (BLW), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sowie Raumentwicklung (ARE) beteiligt.

Zuvor war Thomas beim Beratungsbüro AFI in Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) für den Bereich Regionalentwicklung zuständig. Von 2001 bis 2010 leitete der zahlreiche Projekte im Auftrag von Gemeinden, Regionen und Bundesländern. Das Spektrum reichte dabei von der Planung und Umsetzung des Naturparks Nagelfluhkette (grenzüberschreitend Bayern-Österreich) über LEADER-Konzepte für Regionen bis zu INTERREG-Projekten zu Destinationsentwicklung, Regionalvermarktung und Klimawandel. In diese Zeit fällt auch seine Dissertation über den Einfluss politischer Instrumente auf die Regional- und Landschaftsentwicklung im bayerischen Alpenraum.

Das PLANVAL-Team freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

Share This