Im Kreis Minden-Lübbecke (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) wird mit dem Konzept der «Smart Recycling Factory» (SRF) der aktive Deponiestandort Pohlsche Heide im Laufe der nächsten Jahre in mehreren Schritten zu einem überregionalen Innovationsstandort für Recycling und Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Der Standort soll nicht nur Umschlagplatz für wiedergewonnene Materialien und Recyclingprodukte, sondern auch ein Ort neuer Ideen und Innovationen für eine zirkuläre Wirtschaft werden, die durch den intensiven Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zustande kommen. Ein erster wichtiger Baustein in diesem Kontext ist der Aufbau und die Etablierung des REGIONALE-Projektes «Innovationsnetzwerk Smart Recycling Factory», eines standortbezogenen Kompetenz- und Innovationsnetzwerkes im Bereich zirkuläre Wertschöpfung.
PLANVAL unterstützt dieses Leuchtturmprojekt mit einem Design Sprint zur Entwicklung von Kreislaufwirtschafts-Projekten. Der öffentlich zugängliche Innovationsprozess vereint Unternehmen, Wissenschaft und Forschung. In drei Online-Workshops sowie einer zweitägigen Innovationswerkstatt vor Ort werden Ideen generiert, ausgearbeitet und als einfache Prototypen materialisiert. Die gemischten Teams präsentieren ihre Prototypen an den Holz- und Ressourcentagen am 27. und 28. August 2022 am Deponiestandort. Zu diesem Highlight werden über 10’000 Besucher*innen erwartet. Neben dem Teil für die breite Öffentlichkeit wird es auch ein Segment für hochrangige Politikvertreter*innen geben. Die Teams holen Feedbacks zu ihren Ideen ein und passen die Prototypen entsprechend an.
Nach Abschluss des Design Sprints gehen die Teams in Vorbereitungs- und Umsetzungsphase.
Mehr Informationen zum Gesamtprojekt finden sich auf der Website der Smart Recycling Factory.
Auftraggeber | Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML), Deutschland |
Partner | Dr. Wolfgang Wackerl – Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung, Köln |
Rolle PLANVAL | Konzeption und Umsetzung Design Sprint, Auswertung der Ergebnisse, Empfehlungen für die nächste Phase |
Zeitraum | 2022 |
Status | laufend |
Kontaktperson |
Thomas Probst |
Neueste Kommentare