Normalerweise nutzen wir unsere Design Thinking Boxen mit Papeterie-Material, Lego, Bauklötzen, Knete etc., um einfache Prototypen zu bauen. Doch dieses Mal organisierten wir eine Innovationswerkstatt mit sehr speziellem Materialbedarf: Bauschutt, Elektronikschrott, Verpackungsmaterial, Glas, Altmetall, Textilien, Holz und Biomasse – massgeschneidert für das Innovationsnetzwerk der Smart Recycling Factory. In diesem Leuchtturmprojekt entsteht auf der aktiven Deponie Pohlsche Heide bei Minden in Nordrhein-Westfalen die Deponie der Zukunft, Kompetenz- und Innovationsnetzwerk zur Kreislaufwirtschaft inklusive.

PLANVAL moderiert eine Serie von Design Thinking Workshops, in denen Ideen für die Smart Recycling Factory ausgearbeitet und demonstrierbar werden. Nach zwei vorbereitenden Online Sessions fand am 8. und 9. Juli die Innovationswerkstatt im StartMiUp in Minden statt. Rund 30 Personen aus Privatwirtschaft, Forschung und Verwaltung trafen sich, um aus Ideen gegenständliche Prototypen zu bauen. Die neun Teams bearbeiteten die ganze Themenpalette der Smart Recycling Factory: Kunststoffe, Elektronikschrott, Textilien, Biomasse und Holz, Klärschlamm und Abwasser, Erneuerbare Energien, Bauen, Automatisierung und Robotik. Die entstandenen Prototypen decken ein breites Spektrum ab: von digitalen Wasserzeichen für rezyklierbare Stoffe und Analysen für sortenreine Trennung über Sensibilisierungsmassnahmen für Photovoltaik bis hin zu neuartigen Pfandsystemen für Wertstoffe und modularen Reparaturservices für Elektrogeräte.

Die Innovationswerkstatt eröffnete Lutz Freiberg, Leiter Umwelt und Bauen im Kreis Minden-Lübbecke, mit einem Plädoyer für engagierte und innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft auf dem Deponiestandort Pohlsche Heide. Gesamtprojektleiterin Sarah Golcher führte in das Projekt ein, Sabine Morche orchestrierte einen effizienten Ablauf samt Rahmenprogramm im StartMiUp. Das Kölner Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung zeigte, wie und wo die Teams ihre Prototypen bei den Holz- und Ressourcentagen am 27. und 28. August 2022 präsentieren können – nämlich in der eigens geschaffenen «Säulenhalle» neben dem Deponiegelände. An diesem Wochenende werden über 10’000 Besucher*innen und ein hochrangiges politisches Segment erwartet. Genug Motivation für anspruchsvolle Prototypen! Am 8. August findet ein weiterer Workshop zur Vorbereitung der Präsentationstage statt. Ende August ist auch PLANVAL mit vor Ort. Wir freuen uns schon darauf, die Demonstrationen und das Testing in der Säulenhalle zu unterstützen.

Haben Sie Fragen zum Projekt oder zu unseren Innovationsmethoden? Melden Sie sich gerne bei Thomas Probst.

 

Share This