Im Rahmen eines Generalunternehmerauftrags des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), wurde Planval 2008 mit dem Aufbau und Betrieb der Netzwerkstelle regiosuisse bis ins Jahr 2016 betraut. regiosuisse ist die wichtigste Massnahme im Rahmen der Ausrichtung 3 der Neuen Regionalpolitik (NRP).
Im Jahr 2015 erfolgte eine WTO-Ausschreibung zur Vergabe des Auftrags für die nachfolgende Periode. Planval erhielt erneut den Zuschlag für das GU-Mandat und ist damit auch in der aktuellen achtjährigen Periode von 2016–2023 für die Umsetzung der Netzwerkstelle verantwortlich. Seit 2016 fungiert auch das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) als Auftraggeber von regiosuisse und der abzudeckende Themenbereich wurde erweitert.
regiosuisse ist zuständig für das Wissensmanagement in den Bereichen Regionalentwicklung, Regionalpolitik und kohärente Raumentwicklung und bietet für Akteurinnen und Akteuren auf Ebene des Bundes, der Kantone, Regionen und Projekte vielfältige Vernetzungsplattformen. Das Wissensmanagement umfasst unter anderem die längerfristige Themenentwicklung, eine zielgruppenspezifische Wissensaufbereitung und -vermittlung und das gemeinsame Lernen, um Regionalentwicklungsprojekte effektiver und effizienter zu entwickeln und umzusetzen. regiosuisse bietet entsprechend vielfältige Formate, mit denen Wissen entwickelt, angeeignet und vernetzt werden kann und vermittelt synthetisiertes Fach- und Praxiswissen über verschiedene Angebote und Kanäle wie Publikationen, Website, Konferenzen, Kurse, Exkursionen, Videos, Social Media usw. Zu den Bereichen, die wir im Rahmen von regiosuisse abdecken, gehören: NRP bzw. Regionalpolitik, Interreg (Instrument für die Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinaus), die weiteren ETZ-Programme ESPON (Forschungsnetzwerk zur Beobachtung der europäischen Raumentwicklung) und URBACT (Städtenetzwerkprogramm der Europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ)) sowie die kohärente Raumentwicklung und damit auch die Agglomerationspolitik (AggloPol) und Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete (P-LRB). Bei der Umsetzung des regiosuisse-Mandats arbeitet Planval als GU mit verschiedenen Subunternehmen/Partnern aus unterschiedlichen Sprach- und Landesteilen zusammen.

Auftraggeber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Bundesamt für Raumentwicklun (ARE)
Partner ECOPLAN AG, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, seecon gmbh, Sofies SA, weitere Partnerfirmen
Rolle Planval Generalunternehmerin, Geschäftsleitung, Projektleitung, Leitung von und Mitarbeit bei verschiedenen Teilprojekten
Zeitraum 2008–2015, 2016–2023
Status laufend
Kontaktpersonen Sebastian Bellwald, Kristin Bonderer

Weitere Informationen

Share This