Wie entstehen Innovationen? Wie beeinflussen Räume die Kreativität? Welche Methoden machen Teams zu Unternehmern? PLANVAL organisierte eine zweitägige Exkursion nach München, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Die kleine Reisegruppe bestand aus Vertretern der Branchen Industrie, Bildung und Beratung.
Auf dem Programm standen Besuche verschiedener beispielhafter Einrichtungen und Projekte, die sich erfolgreich für die Förderung von Innovation und Unternehmertum einsetzen, themen- und akteursübergreifende Kollaborationsformen vorleben oder neue Wege in der Schul- und Berufsbildung beschreiten. Die Technische Universität München öffnete die Türen zu UnternehmerTUM, dem Zentrum für technikgetriebene Innovationen und Gründung samt 2’000 m2 grossem Makerspace, die Fachhochschule München zum Strascheg Center for Entrepreneuership und zum Vernetzungsprojekt M:UniverCity für die Stadt München. Der ImpactHub Munich präsentierte sein Konzept für „enkeltaugliches Wirtschaften und Kollaboration“ und seinen integrativen Community Building-Ansatz. Die Besichtigung der Anne Frank-Realschule rundete die intensive Tour ab: die mehrfach preisgekrönte Schule hat sich der Begeisterung der Schülerinnen für die MINT-Fächer verschrieben und organisiert den Unterricht in thematischen Lernhäusern.
Sie interessieren sich für Details dieser Exkursion oder möchten eine Studienreise zu Innovationsorten unternehmen? Thomas Probst steht Ihnen gerne für Auskünfte und eine Beratung zur Verfügung.
Neueste Kommentare