Projekte
«Standortentwicklung Saanenland: Strategie und Governance»
Das Saanenland im Berner Oberland steht vor einer wichtigen und grossen Frage: Wohin soll die Reise in Zukunft gehen? Um diese Frage zu klären und eine strategische Ausrichtung zu definieren, erarbeiten Vertreter:innen der wichtigen volkswirtschaftlichen Vereinigungen...
Tripartite Koordination für die Umsetzung der Agenda 2030
2030 ist übermorgen. Um bis dann die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO in der Schweiz zu erreichen, ist eine gute Koordination zwischen Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden zentral. PLANVAL untersucht das Zusammenspiel der Staatsebenen und zeigt auf, wo...
Umsetzungsprogramm NRP24+ im Kanton Zürich
PLANVAL unterstützt das Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich und die Regionen Zürcher Weinland und Zürcher Berggebiet bei der Erarbeitung und Formulierung des neuen Umsetzungsprogrammes der Neuen Regionalpolitik (NRP). Der Kanton Zürich hat sich für die...
Umsetzungsprogramm NRP24+ im Aargau
PLANVAL unterstützt die Abteilung Standortförderung des Kantons Aargau bei der Erarbeitung des neuen Umsetzungsprogrammes der Neuen Regionalpolitik (NRP). Bei der Erarbeitung des neuen Umsetzungsprogrammes beschäftigen den Kanton Aargau verschiedene Fragen: Wo liegen...
Umsetzungsprogramm NRP24+ im Kanton Luzern
Der Kanton Luzern will mit Unterstützung von PLANVAL ein bedürfnisorientiertes und wirkungsvolles Umsetzungsprogramm für die Neuen Regionalpolitik (NRP) formulieren. Dieses Programm soll eine nachhaltige Entwicklung der Luzerner Regionen ermöglichen. PLANVAL...
Tourismusinkubator San Gottardo
Das Programm San Gottardo (PSG) hat im Rahmen des Umsetzungsprogrammes 2020 – 2023 das Projekt Tourismusinkubator ins Leben gerufen. Eingeladen sind Teams aus dem ganzen Gotthardraum, die neue, innovative Ideen im Tourismus anstossen, testen und umsetzen wollen. Ziel...
Green Infrastructure goes business award 2023
Mit der Inititative «Green Infrastructure goes business» will die EUSALP – die makroregionale Strategie für die nachhaltige Entwicklung der Alpenregion – die grüne Wirtschaft fördern. Ziel ist es, Start-ups und etablierten Unternehmen einen Anreiz zu bieten, um...
Pilotprojekt „Zukunft Matzendorf“ – Impulse für eine nachhaltige Entwicklung
Die Gemeinde Matzendorf leitete gemeinsam mit dem Amt für Raumplanung (ARP) des Kantons Solothurn den Pilotprozess «Zukunft Matzendorf» ein. Dieses Projekt bietet der Gemeinde die Möglichkeit, für die laufende Ortsplanungsrevision neue Impulse zu erhalten – sowohl von...
Smart Recycling Factory: Design Sprint für Kreislaufwirtschafts-Projekte
Im Kreis Minden-Lübbecke (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) wird mit dem Konzept der «Smart Recycling Factory» (SRF) der aktive Deponiestandort Pohlsche Heide im Laufe der nächsten Jahre in mehreren Schritten zu einem überregionalen Innovationsstandort für Recycling...