Klimaanpassung und Raumplanung im DACH+ Raum: Auftaktveranstaltung

Die Thematik Klimawandel und Anpassung an die Folgen wird in der DACH+ Region – also im grenzüberschreitenden Gebiet um den Bodensee – seit längerem diskutiert. Ein grosses Defizit bei der räumlichen Gestaltung dieses Lebens- und Wirtschaftsraumes besteht derzeit noch hinsichtlich grenzüberschreitender Aussagen zum KlimawandeL Es fehlen abgestimmte Konzepte zur Klimaanpassung, mit denen die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Anpassungsplanung und -steuerung in Raumordnungsplänen aufgezeigt sowie entsprechende Projekte der Regionalentwicklung der Kantone und Regionalverbände angestossen werden.

Ziel des Projekts „Klimaanpassung im DACH+ Raum“ ist daher die diskursive Erarbeitung konzeptioneller Vorschlägen für die Raumplanung im DACH+ Raum zur Anpassung an den Klimawandel sowie die Dokumentation von Best-Practice-Beispielen für einzelne Handlungsfelder. Die Projektarbeiten fokussieren auf die Beispielräume Land Vorarlberg, Kantone St.Gallen und Schaffhausen sowie die Region Hochrhein- Bodensee.

Welche Chancen und Möglichkeiten bieten grenzüberschreitende Strategien zur Klimaanpassung? Wie können die Raumplanung und konkrete Projekte eine klimafitte Regionalentwicklung im DACH+ Raum unterstützen? Mit diesen Leitfragen setzt sich die Auftaktveranstaltung des Projekts auseinander. PLANVAL entwickelt das Konzept für das Kick off mit und moderiert die Veranstaltung, die im Januar 2020 in Konstanz (D) stattfindet. Neben Inputs aus der Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Raumplanung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schwerpunkte, Erfolgsfaktoren und Barrieren für das Projekt.

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg A-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein umgesetzt.

 

Auftraggeber Regionalverband Hochrhein-Bodensee
Partner HHP.raumentwicklung
Rolle PLANVAL Programmkonzeption, Moderation
Zeitraum 2020
Status abgeschlossen
Kontaktperson Thomas Probst
Fähigkeiten

, , , ,

Gepostet am

23. Januar 2020

Kommentar absenden