Mit den Modellvorhaben zur Nachhaltigen Raumentwicklung fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokale, regionale und kantonale Akteuren erhalten Anreize, innovative Lösungsideen in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten zu entwickeln und vor Ort zu erproben. Das Erreichte und Gelernte soll verankert werden und als Vorbild für andere Vorhaben dienen. In der dritten Programmphase von 2014 bis 2018 gab es fünf Themenschwerpunkte mit insgesamt 31 Modellvorhaben: Siedlungsentwicklung nach innen umsetzen, Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern, Ausreichendes und bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot schaffen, Wirtschaft in funktionalen Räumen fördern sowie Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen und in Wert setzen.

Die Abschlussveranstaltung der Phase 2014-2018 findet am 28. August 2018 in Bern statt. PLANVAL organisiert und moderiert in diesem Rahmen den Workshop zum Themenschwerpunkt Natürliche Ressourcen. Unter dem Titel «Natürliche Ressourcen klug nutzen – die Erfolgsfaktoren» diskutieren die Teilnehmer die Ergebnisse des Berichts zum Themenschwepunkt, überprüfen die Realisierungschancen der darin enthaltenen Empfehlungen und identifizieren die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Fachleute von der lokalen bis zur nationalen Ebene bringen ihre persönlichen Erfahrungen beim Ressourcenmanagement in der Praxis ein.

Zu den Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018

Auftraggeber Bundesamt für Raumenwticklung ARE
Partner Bundesamt für Umwelt BAFU
Rolle Planval Organisation, Moderation und Dokumenatation des Workshops
Zeitraum 2018
Status abgeschlossen
Kontaktperson Thomas Probst
Share This