Was sind aus unserer Erfahrung «Must do’s» in der Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung?
- Konsequente Ausrichtung an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Resilienz
- Fokus auf wirkungsorientiertes Arbeiten
- Partizipation verschiedener Anspruchsgruppen – vermehrt auch online
In den vergangenen Wochen haben wir unsere Expertise dazu in neuen Themendossiers für regiosuisse aufbereitet. Wir wünschen eine gute Lektüre und Umsetzung!
In diesem Dossier finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Schweiz und zur Bedeutung für die Regionalentwicklung, insbesondere für die Neue Regionalpolitik (NRP). Als Projektträger*in erhalten Sie praktische Hilfestellungen, um Ihr Vorhaben nachhaltig zu gestalten und die Nachhaltigkeit von Projekten und/oder Programmen zu messen und zu beurteilen.
Unser Experte für Nachhaltigkeit: Pascal Blanc
Wie ein Projekt konzipieren, um in der eigenen Region, Stadt oder Gemeinde etwas bewirken zu können? Der Ansatz des wirkungsorientierten Arbeitens trägt wesentlich dazu bei, positive Veränderungen zu erzeugen. Das Dossier bietet Tipps zum wirkungsorientierten Arbeiten, um die Wirkung eines Projekts zu verstärken. Eine Anleitung zum Erstellen eines Wirkungsmodells, sowie ein ausgelesenes Angebot an Arbeitshilfen sollen Sie dabei unterstützen.
Unser Experte für Wirkungsorientierung: Sebastian Bellwald
Der Begriff «Resilienz» hat in Krisenzeiten Hochkonjunktur. So auch während der aktuellen Corona-Pandemie. Doch was ist mit Resilienz gemeint und was bedeutet er für die Regionalentwicklung? Wie können Regionen resilienter werden, um auf zukünftige Schocks besser vorbereitet zu sein und gestärkt daraus hervorzutreten? Dieses Dossier bietet einen Einstieg ins Thema und mögliche Ansätze um selbst anzupacken.
Unsere Expertin für Resilienz: Simone Meyer
Der gezielte Einbezug von verschiedenen Stakeholdern ist wesentlich für eine erfolgreiche Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat dabei die Verwendung von digitalen Kanälen an Bedeutung gewonnen. Virtuelle Formate eröffnen heute und in Zukunft grosse Chancen. Die Auslegeordnung zeigt auf, welche Möglichkeiten virtuelle Beteiligungsformate bieten, wo sie an Grenzen stossen und was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Unsere Expertin für E-Partizipation: Simone Meyer
Haben Sie Fragen zu einzelnen Dossiers? Wollen Sie ein Thema aktiv angehen? Dann wenden Sie sich direkt an die Mitarbeiter*innen von PLANVAL.
Neueste Kommentare