Das Amt für Raumplanung des Kantons Solothurns hat gemeinsam mit der Gemeinde Matzendorf ein Pilotprojekt «Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum» lanciert. Ziel dieses Projekts ist es, neue Impulse für die Entwicklung der Gemeinde zu schaffen und herauszufinden, welche Entwicklungsmöglichkeiten, abgesehen vom Siedlungswachstum, die Gemeinde in Zukunft verfolgen könnte.
Mit dem Ziel, andere Blickwinkel zu eröffnen, hat PLANVAL als Einstieg in den Prozess eine Analyse der Gemeinde zu einer Palette von Nachhaltigkeitsaspekten durchgeführt. Im Zentrum steht die Frage, wo in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde der grösste Handlungsbedarf besteht.
Am 3. September war der Startschuss: In einem Workshop mit dem Begleitgremium (Bevölkerung, Gewerbe, Landwirtschaft, Gemeinderäte, Verwaltungsmitarbeitende, Kanton, Naturpark Thal) wurden die Resultate der Analyse diskutiert und eine Übersicht über die zentralsten Fragestellungen und Handlungsfelder in Matzendorf erarbeitet.
Vier besonders brennende Themen diskutierten die Teilnehmenden im Workshop:
- Wohnangebot und Raumentwicklung
- Energieproduktion und -versorgung
- Treffpunkte für die Bevölkerung
- Milizsystem / Engagement für die Gemeinde
PLANVAL begleitet die Gemeinde mit ihrer Expertise in Sachen Nachhaltiger Entwicklung, Partizipation und Innovationsmethoden.
Neueste Kommentare