Link zum Video

Das PRE-Programm des Bundesamtes für Landwirtschaft bietet Unterstützung beim Aufbau von Wertschöpfungsketten, z.B. für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft. Die Erfahrung zeigt, dass PRE einen langen Atem brauchen. Es ist somit kein Instrument für Dringlichkeiten, sondern ein strategisches Entwicklungsinstrument.

Aber was ist ein PRE genau?

Das zeigt das neue Erklärvideo des Bundes. Um dieses zu schauen, reicht ein kurzer Atem. Das Video ist empfehlenswert, da es einen raschen Einblick ins Instrument gibt.

Was sind unsere Erfahrungen mit PRE?

PLANVAL ist in verschiedenen PRE engagiert. Speziell bei PRE ist etwa die Notwendigkeit einer gemeinsamen Vision, eines gemeinsamen Ziels. PLANVAL begrüsst dies sehr, schliesslich sollen überbetriebliche Kooperationen aufgebaut werden, die allen einen klaren Mehrwert bringen und die sich einander befruchten. Mit PRE werden bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickelt und/oder neue aufgebaut – es geht somit ans Eingemachte. Nur wenn alle am gleichen Strick ziehen und dieselben verbindenden Ziele verfolgen, sind die Voraussetzungen gegeben, ein PRE erfolgreich durchzuziehen. Wie fast überall hängt auch bei den PRE der Erfolg schlussendlich an den Menschen, die etwas verändern wollen.

Aktuell sind wir bei folgenden PRE-Projekten in der zweiten Phase, bzw. in der Grundlagenetappe: PRE Medel (im Kanton Graubünden) und PRE Goms (im Kanton Wallis) engagiert.

Falls Sie sich mit dem Gedanken eines PRE auseinandersetzen oder bereits in einem Projekt arbeiten, so freuen wir uns auf einen Erfahrungsaustausch oder darauf Sie bei der Projektentwicklung und -umsetzung beratend und / oder als Investor zu unterstützen. Wenden Sie sich direkt an Lorenz Kurtz.

Share This