Erarbeiten einer Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Kompetenzzentrums für Innovation im ländlichen Raum. Hinter dem Kompetenzzentrum stand die Idee eine im ländlichen Raum angesiedelte sektorübergreifende, gesamtschweizerische Service- und Koordinationsstelle zu schaffen, die durch ihre Aktivitäten und Angebote Verhaltensänderungen bei den Akteurinnen und Akteuren im ländlichen Räumen bewirkt, diese befähigt und so zu erhöhter Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung beiträgt. Das Kompetenzzentrum sollte informieren (z.B. Hotline), sensibilisieren (z.B. Veranstaltungen), mobilisieren (z.B. Innovations-Foren), koordinieren (z.B. Veranstaltungen der verschiedenen Institutionen zu ähnlichen Themen), vernetzten (z.B. Personen der Wirtschaft mit denen der Regionalentwicklung), entwickeln (z.B. Impulse für Initiativen und Projekte) und analysieren (z.B. Good-Practice-Beispiele). Mit der Netzwerkstelle Regionalentwicklung – regiosuisse –, die Planval im Auftrag des SECO seit 2008 aufgebaut hat und betreibt, konnten viele der damaligen Ideen in die Tat umgesetzt werden.

Auftraggeber Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Partner Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Rolle Planval Projektleitung, Autoren Machbarkeitsstudie
Zeitraum 2004
Status abgeschlossen
Kontaktperson Sebastian Bellwald

 

Share This