Die Wettbewerbsfähigkeit und das wirtschaftliche Wachstum von Regionen basieren in hohem Mass auf der Innovationsfähigkeit der ansässigen Unternehmen. Die Unternehmen sind gefordert, neue Forschungsergebnisse, neue Technologien oder Ideen in immer schnellerem Rhythmus wirtschaftlich umzusetzen. Aufeinander abgestimmte, auf die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtete Wissens- und Technologietransferleistungen und Plattformen zur Vernetzung sind hier wichtig. Wie sich die Instrumente zur Innovationsförderung optimieren lassen, zeigt ein Beispiel aus der Westschweiz. regiosuisse hat dazu ein Faktenblatt erstellt.
Die CDEP-SO (Konferenz der Westschweizer Volkswirtschaftsdirektionen) verfolgt das Ziel, die Westschweiz besser auf dem internationalen Parkett der dynamischen, innovativen und um-weltfreundlichen Regionen zu positionieren. Um dies zu erreichen, hat sie ein interkantonales Umsetzungsprogramm zur Innovationsförderung lanciert, das im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt wird.
Neueste Kommentare