Mit dem Team Pitching am 27. Mai 2021 ging die zweite Phase der Innovations-Werkstatt Schweizer Pärke zu Ende. Die 10 Teams lieferten fantastische Präsentationen ihrer Geschäftsideen zur Inwertsetzung der ökologischen Infrastruktur in den Schweizer Pärken ab. Im Mittelpunkt standen Minimum Viable Products (MVP), mit denen sich die Ideen, Produkte und Dienstleistungen in der Realität testen lassen, und zwar mit echten potenziellen Kund*innen. Auch das Pitching Event fand im virtuellen Raum statt – auf unserer Online-Plattform und mit Youtube-Livestream für die zahlreichen Interessent*innen. Die Pitches gibt es hier zum Nachschauen.
Die Jury mit Vertreter*innen des BAFU, des Netzwerks Schweizer Pärke und aus dem Innovationsmanagement hatten die Qual der Wahl… In einem sehr engen Rennen entschied sie sich letztlich für diese drei Ideen:
- Augmented Reality: Der Park aus der Tierperspektive (Jurapark Aargau)
- BIDI Biodiversitäts-Gutscheine (Aarelandschaft Bern und Naturpark Gantrisch)
- Des fruits sauvages à redécouvrir (Parc régional Chasseral)
Die drei Teams erhalten eine Anschubfinanzierung von je 5’000 Franken. Sie gehen nun in die letzte Phase der Innovations-Werkstatt mit individuellen Coachings und gemeinsamen Online-Workshops. Auch die anderen Teams sind weiterhin dabei und profitieren von Training, Mentoring und Vernetzung in unserem Inkubatorprogramm. Bis Ende August testen sie ihre MVPs, entwickeln ihre Geschäftsmodelle weiter und bereiten die Markteinführung vor.
Wobei…: Die ersten Teams haben bereits Angebote auf dem Markt platziert. So startet die «Selfmade Natur-Notfallapotheke» im Jurapark Aargau mit einer ersten Durchführung am 13. August 2021. Fünf Fachleute der Landschaftsmedizin aus dem Jurapark Aargau bieten erstmals gemeinsam einen Kräuterkurs für die erste Hilfe im Feld. Geeignet für Natur-Interessierte, Lehrer*innen, Waldschul-Fachpersonen, Samariter, Eltern, Grosseltern usw. Ein schöner Erfolg – denn es gibt schon über 20 Anmeldungen. Mehr zum Kurs auf der Website des Juraparks Aargau.
Sie interessieren sich für unser grünes Inkubatorprogramm? Dann melden Sie sich einfach bei Thomas Probst – er freut sich auf einen Austausch.
Jetzt schon vormerken: Das Abschlussevent der Innovations-Werkstatt findet am 9. September 2021 von 10:30 bis 12:30 Uhr in Willisau statt, als Prolog zum Swiss Water and Climate Forum. Anmeldungen zum Schlussevent nimmt Thomas Probst gerne entgegen.
Neueste Kommentare