Das Schlussevent unserer Innovations-Werkstatt Schweizer Pärke am 9. September 2021 – physisch (!) in der Stadtmühle Willisau und virtuell via Projektplattform – hat gezeigt: der Brückenschlag zwischen Erhaltung von Biodiversität und ökologisch wertvollen Lebensräumen auf der einen Seite und gewinnorientierter wirtschaftlicher Nutzung auf der anderen Seite ist möglich – und lässt sich nachhaltig gestalten. Unser Inkubator hat innovative «grüne» Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorgebracht, von denen ein Teil bereits auf dem Markt ist. Ein Überblick folgt in Kürze hier auf unserer Website.

PLANVAL gratuliert den 10 Teams ganz herzlich – sie haben Pionierarbeit geleistet. Diese Best Practice Cases liefern zudem tolle Inspirationen für alle, die sich für Green Economy und Sustainable Business engagieren wollen. Davon konnten sich die Teilnehmer*innen am Schlussevent persönlich überzeugen. Nach einem pointierten Rück- und Ausblick sowie der Würdigung durch das Bundesamt für Umwelt und das Netzwerk Schweizer Pärke stürzten sich die Teams in den direkten Dialog mit den Gästen. Beim gemeinsamen Apéro wurden dann auch schon erste reale Produkte degustiert…

Nach letzten individuellen Coachings entlassen wir die Teams und ihre Projekte ab Oktober in die «Freiheit». Für sie geht es nun in Eigenregie weiter: Finanzierung sichern, Strukturen aufbauen, Prozesse optimieren, Beteiligte professionalisieren.

Möchten Sie die Teams näher kennenlernen oder unterstützen? Melden Sie sich einfach bei Thomas Probst: wir vernetzen Sie gerne direkt mit den Teams.

Mehr Informationen zur Innovations-Werkstatt gibt es auf der Projektplattform.

Ach ja… Zur Verbreitung der Good news entsteht derzeit ein Video. Premiere ist am 11. November 2021 bei der BAFU-Tagung «Biodiversität bringt’s» – Sie können kostenlos teilnehmen.

Fotos vom Event: (c) Metzger Rottmann Bürge Partner AG

Share This