Im Rahmen einer Wissensgemeinschaft zum Fachgebiet Mini-grid hat die Planval AG zwischen November 2016 und Mai 2017 relevantes Wissen in moderierten Arbeitstreffen zusammengeführt und dokumentiert. Im Auftrag der REPIC-Plattform und des Climate Change & Environment Network der DEZA hat ein Fachexperte die Ergebnisse in einem Nexus Brief synthetisiert. Die Teilnehmenden der Wissensgemeinschaft kommen zum Schluss, dass den Mini-grids bei der flächendeckenden Stromversorgung ländlicher Gebiete weltweit eine bedeutende Rolle zukommt. Damit Mini-grids jedoch ihr vollumfängliches Potenzial für die Entwicklung entfalten können, müssen eine Reihe ökonomischer, technischer und sozialer Herausforderungen angegangen werden. So müssen beispielsweise neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, um private Investitionen in Mini-grids zu fördern oder Dorfgemeinschaften sowie Unternehmerinnen und Unternehmer im Unterhalt der Mini-Grids geschult werden, damit eine nachhaltige und zuverlässige Stromversorgung garantiert wird.

Die Wissensgemeinschaft zum Fachgebiet Mini-grid in Ländern des Südens und des Ostens wurde von der Planval AG im Auftrag der interdepartementalen Plattform REPIC (SECO, DEZA, BAFU. BFE) zur Förderung von erneuerbarer Energie sowie Energie- und Ressourceneffizienz konzipiert, organisiert, moderiert und dokumentiert. Das Projekt hat gezeigt, dass sich die Methode der Wissensgemeinschaft in vielfältigen Themenbereichen anwenden lässt. Die Planval AG hat langjährige Erfahrung in der Anwendung dieses Formats und kann auch Sie bei der Konzeption, Organisation, Moderation und Dokumentation von Wissensgemeinschaften unterstützen.

Der Nexus Brief Mini-Grids, Nr. 4, December 2017 des Climate Change & Environment Network ist auf der Website der REPIC-Plattform (Link) verfügbar.

Share This