Die Landschaft kann ein zentrales Leitthema für eine nachhaltige Regionalentwicklung sein. So lautete das Ergebnis unserer Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), in der wir 12 Regionen in der Schweiz analysiert haben. Seit einem Jahr unterstützen wir das BAFU bei der Vertiefung und Inwertsetzung der Resultate. Neben intensiven Kommunikationsaktivitäten haben wir zusammen mit BAFU und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eine Definition von «Landschaftsbezogener Regionalentwicklung» formuliert. Aktuell testen wir den Prototyp unseres «Entwicklungspfad-Modells», das Regionen unterstützen soll: Potenziale ihrer Landschaft erkennen, Positionierung und Strategie definieren, Strukturen schaffen, Massnahmen umsetzen, reflektieren und justieren. Das Feedback ist positiv: Beim Online-Workshop zu den neuen Modellvorhaben im Themenschwerpunkt «Landschaft ist mehr wert» am 25. Juni 2020 nannten die Projektträger diverse Einsatzmöglichkeiten für das Modell in der Praxis. Die geäusserten Verbesserungswünsche setzen wir demnächst um.

Bei Fragen zum Entwicklungspfad-Modell steht Ihnen Ihnen Thomas Probst gerne zur Verfügung.

Zum Download unserer Studie:

D: Landschaft Leitthema Regionalentwicklung – Schlussbericht

F: Le Paysage comme axe thématique du développement régional durable – Résumé du rapport final

Weitere Informationen zu den Modellvorhaben gibt es hier.

Share This