Vor einem Jahr begann die Testphase des Capacity Building-Systems für die EUSALP, die EU-Strategie für die nachhaltige Entwicklung der Alpenregion. Heute können wir auf einen erfolgreichen Verlauf zurückblicken. Allerdings hat uns Covid einen Strich durch die Rechnung gemacht: Nur eines der sechs Module konnten wir physisch durchführen, nämlich das 3-tägige Capacity Building Camp zu Innovation, Governance und Kommunikation. Die anderen Module mussten wir in den virtuellen Raum verlegen – mit diesen Schwerpunkten: Wirkungsorientiertes Arbeiten, Agile Organisation und Kompetenzaufbau der Zukunft. Auch das EUSALP Lab fand online statt. Darin entwickelten mehrere Teams mit Methoden wie Design Thinking und begleitet von unserem Coaching konkrete Lösungen für aktuelle Fragen und Probleme in ihrer täglichen Arbeit.
Am Ende des Projekts, das wir im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums umsetzen durften, stehen neben den nackten Zahlen – 9 Workshops, 12 Team Coachings, mehr als 100 Teilnehmer*innen – eine Vielzahl von Outputs und Erkenntnissen, mit denen die EUSALP-Akteure die Realisierung eines Capacity Buildung-Systems starten können. Unsere Vorschläge für das Design und den Prozess haben wir an der Schlusskonferenz des Gesamprojekts AlpGov 2 am 23. Juni 2022 in Trento präsentiert. Wir sind gespannt auf die Weiterentwicklung des Prototyps!
Das Video vom EUSALP Camp im München gibt einen Eindruck von Inhalten und Stimmung – schauen Sie einfach mal rein.
Thomas Probst steht Ihnen gerne für einen Austausch über das Projekt und unsere Angebote für Capacity Building, Innovation und Co-creation zur Verfügung.
Hier gibt es mehr Informationen zum Projekt EUSALP Learning Environment.
Neueste Kommentare