Erfahrungen – Erfolge – Perspektiven zu Berufsbild und Organisationsformen: regiosuisse organisiert zusammen mit «Regionalmanagement Austria e.V» (A) und «Regionen im Dialog e.V.» (D) am 23./24. November 2009 in Lindau (D) einen Fachkongress, an welchem die zukünftige Entwicklung des Regionalmanagements in den drei Ländern thematisiert und vorbereitet wird.
Der hochkarätig besetzte Kongress richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Vorstände der Regionalmanagements, an die Verantwortlichen bei Bund und Kantonen sowie weitere Betroffene und Interessierte. Der Kongress wird in Deutsch und Französisch durchgeführt.
In der Schweiz wie auch in Österreich und Deutschland bestehen mehrjährige Erfahrungen im Regionalmanagement. Der Fachkongress bietet die Möglichkeit, syntheseartig die Erfahrungen, Perspektiven und Ideen in den drei Ländern kennen zu lernen, eine gemeinsame Vorstellung zu den Aufgaben eines Regionalmanagements zu entwickeln und Modelle und Ideen für die Ausgestaltung der Regionalmanagements zu diskutieren.
Eine Arbeitsgruppe wird sich am Fachkongress mit der Ausarbeitung einer Charta Regionalmanagement CH-A-D beschäftigen. Es wird spannend werden, ob man sich innerhalb der Länder und zwischen den Ländern über zentrale Aufgaben, die ein Regionalmanagement zu erfüllen hat, einigen wird und so zu einer klareren Positionierung des Berufsbilds «Regionalmanagerin» bzw. «Regionalmanager» beitragen kann.
Das länderübergreifende Netzwerken und Kennenlernen der Regionalentwicklungssysteme und der dortigen Akteurinnen und Akteure wird durch Vorträge aus der Praxis, durch wissenschaftliche Bewertungen, Arbeitskreise, Kommunikations-Ecken und nicht zuletzt durch einen geselligen Abend mit Kulinarischem und Kulturellem aus den Regionen unterstützt. Als Begrüssungsredner wird Rudolf Schiess (Leiter Ressort Regional- und Raumordnungspolitik beim SECO) erwartet. Das Einstiegsreferat mit dem Überblick zum Regionalmanagement in der Schweiz hält regiosuisse-Mitarbeiter François Parvex.
Die Veranstaltung wird zweisprachig in Deutsch und Französisch durchgeführt und richtet sich an Personen aus der ganzen Schweiz.
Neueste Kommentare