Zuerst freut es uns, dass die diesjährige formation-regiosuisse-Konferenz zum Thema «Schweiz 2040: Regional- und Raumentwicklung von morgen – Trends, Visionen, Entwicklungsfelder» am 27.-28. April mit so vielen Teilnehmenden und Mitwirkenden durchgeführt werden konnte – über 260 Personen waren dabei! Die Online-Veranstaltung wartete mit einem thematisch breitgefächerten Programm, hochkarätigen Referierenden und einem spannenden und interaktiven Format auf. Für die erfolgreiche Umsetzung bedanken wir uns an dieser Stelle bei unseren Partnern und allen Beteiligten für ihren Einsatz und die Unterstützung sowie bei allen Teilnehmenden fürs aktive Mitdiskutieren!
Besonders gefreut hat unser PLANVAL-Team, dass wir mit unserem Firmen-Leitsatz «Menschen entwickeln Regionen» offenbar mit einer optimalen Philosophie in Richtung Zukunft schreiten – denn mehrfach wurde an der Konferenz auch die Wichtigkeit von engagierten Menschen in der Regional- und Raumentwicklung angetönt. Noch so perfekte Pläne, innovative Projekte oder brillante Ideen nützen nichts, wenn dahinter nicht immer auch Menschen stehen, die wirklich etwas bewegen, kreieren und bewirken wollen – in und für Regionen.
Und wie es so ist mit den wichtigen Momenten im Menschendasein: Man ist gespannt, voller Vorfreude, nervös, fiebert Wochen und Monate auf den einen Zeitpunkt hin, will alles möglichst perfekt machen – und dann, ist es ganz plötzlich schon wieder vorbei! Genau so war es auch für uns alle vom PLANVAL-Team bei dieser Konferenz – denn sie stellt eines der wichtigsten Events dar, das wir als Generalunternehmerin von regiosuisse in diesem Mandatsrahmen umsetzen dürfen. So waren auch sämtliche PLANVAL-Mitarbeitende in unterschiedlichen Funktionen an dieser Veranstaltung beteiligt. Vorfreude hegten wir bereits seit über einem Jahr, da die ursprünglich geplante Durchführung aufgrund der Corona-Pandemie im letzten Frühjahr nicht wie geplant in Ittingen (TG) stattfinden konnte. Einhergehendes kollektives Vorfiebern war also programmiert und etwas nervös waren wir im Einzelnen in den Tagen zuvor sicherlich auch.
Sie war wichtig, wirklich lässig und positiv – die Konferenz: Die Referierenden bescherten interessante Beiträge und die Beteiligten und Teilnehmenden sorgten für spannende Diskussionen in den Wissen-Kompakt-Workshops. Aber sie war auch schnell und ganz plötzlich wieder vorbei. Was bleibt? Viele inspirierende Inputs für unsere Tätigkeiten, wichtige inhaltliche und methodische Erkenntnisse, thematische Horizonterweiterungen und natürlich auch ganz persönliche Erfahrungen – doch lassen wir doch einfach unsere Mitarbeitenden selbst ihre Eindrücke kurz resümieren:
Thomas: «Besonders gefallen hat mir der Vortrag von Heike Mayer. Die Uni Bern empfiehlt als «Formel» für die Regionalpolitik der Zukunft: regionale Wertschöpfung nachhaltig gestalten und die Akteure ins Zentrum stellen. Das zeigt mal wieder, wie gut unser PLANVAL-Slogan ist: Menschen entwickeln Regionen.» |
Kristin: «Positiv überrascht hat mich das virtuelle Dinner. Hätte nicht gedacht, dass mir dieses so viele interessante Begegnungen und gute Gespräche beschert.» |
Pascal: «Eine inspirierende Tagung, mit sehr vielen Themen und Inhalten. Der Beitrag von M. Binswanger zur Vision der Schweiz um 2040 hat den Ton der Tagung angegeben. Der Wachstumszwang bringt die Umwelt und Gesellschaft unter Druck. Doch das muss nicht sein, z.B. durch eine kluge Transformation und Dekarbonisierung der Wirtschaft. So kann auch das von der Schweiz ratifizierte Klima-Übereinkommen von Paris eingehalten werden. Corona-Massnahmen wirken innerhalb von Wochen, die Wirkung von Klimamassnahmen ist wegen der Trägheit des Klimasystems hingegen erst 20 bis 30 Jahre später sichtbar. Deshalb ist neben Klimaschutz auch Anpassung wichtig. Die Regionalentwicklung kann dazu einen viel stärkeren Beitrag leisten als sie bisher tat, dazu sind die Akteur*innen bereit, wie das Stimmungsbild aus der Teilnehmerschaft gezeigt hat. |
Jasmine: «Was ich an der Konferenz vorfand? Eine sehr sympathische Moderation, viele spannende Key-Speakers, grosse Abwechslung im Programm – thematisch als auch methodisch. Wie schon an früheren Konferenzen war es spannend – auch online –, die «Blicke in die Zukunft» haben mich persönlich besonders inspiriert. Auch 2040 werden kritische Stimmen gefragt und gehört werden und «Neue Wege gehen» sollte nie vergehen.» |
Lorenz: «Der technische Support war auch bei mir ein zuverlässiger und rascher Problemlöser. Der Workshop, an dem ich teilgenommen habe, war sehr spannend und die Diskussion anregend. Von Teilnehmenden habe ich viele positive Feedbacks zur Konferenz erhalten – inhaltlich wie auch technisch.» |
Sarah: «Im «Wissen Kompakt» zum Thema «Lebensqualität in Zentren» hat Sabina Ruff (Bereichsleiterin Sozialraum, Frauenfeld) eindrücklich vorgestellt, wie die Bevölkerung aktiv erreicht werden kann und wie nahe Stadtentwicklung an den Bewohner*innen sein kann. Die Ergebnisse sind innovative Ideen, die von den Menschen vor Ort getragen werden.» |
Mathias: «Gefallen hat mir Vieles: die ganzen engagierten Redner*innen, die breitgefächerten Präsentationen zu zukunftsweisenden Themen als auch über aktuelle Projekte, die von den Teilnehmenden offenbar intensiv bestrittenen Workshops, aber auch die Moderator*innen, die souverän und sympathisch durch die Konferenz leiteten. All jenen und denjenigen, die bei dieser Veranstaltung mitgeholfen haben, gilt ein grosses Merci und ich freue mich auf weitere Highlights wie dieses! |
Simone: «Wenig überraschende, aber schöne Bestätigung des Leitspruchs von PLANVAL – Menschen entwickeln Regionen: Der Mensch und seine Bedürfnisse müssen im Zentrum der Stadt- und Regionalentwicklung stehen und die Partizipation – der Next Generation, aber nicht nur – ist und bleibt insbesondere auf der lokalen Ebene (Gemeinde oder Quartier) wichtig. Besonders in Erinnerung bleiben mir aber auch die spannenden und teils lustigen Gesprächsrunden beim Dinner in Kombination mit den kulinarischen Leckerbissen aus der Ostschweiz.» |
Voller Elan und mit frischen Inspirationen verfolgen wir unsere Projekte – im und ausserhalb des regiosuisse-Rahmens – weiter, scheuen weder gespanntes Warten noch den «vorfiebernden» Fleiss-Schweiss, den es für erfolgreiche Projektumsetzungen braucht. Denn es gibt kaum Schöneres, als wenn sich lang gehegte Vorfreude und intensives Teamwork lohnt, Ziele gemeinsam erreicht werden und man wertvolle Erfahrungen sammeln kann – auch wenn diese Momente oft allzu schnell vorüber gehen!
Neueste Kommentare