Zum ersten «Erfahrungsaustausch Innovationsbegleitung» – organisiert von Agridea am 1. Februar 2022 – fand sich eine vielfältige Gruppe in Uettligen (BE) zusammen: Landwirtschaftliche Berater*innen, landwirtschaftliche Bildungszentren, Bauernverbände sowie Vertreter*innen der Fenaco und des Bundesamtes für Landwirtschaft. PLANVAL hat mit einem ausführlichen Referat zur Innovations-Werkstatt Schweizer Pärke aktiv zum Programm beigetragen. Die Innovations-Werkstatt hat PLANVAL im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt durchgeführt. Am Event der Agridea gaben wir einen Einblick in die eingesetzten Innovationsmethoden aus dem Design Thinking und Lean Startup und zeigten auf, wie wir über 50 Teams aus der ganzen Schweiz zur Teilnahme motivieren und «die Besten» in einem achtmonatigen Co-Kreationsprozess zu marktfähigen Ergebnissen coachen konnten. Besonderes Interesse weckten die neuen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, von denen einige bereits auf dem Markt sind.
Die lebhafte Diskussion der Tagungsteilnehmer*innen machte deutlich, dass sich das Format der Innovations-Werkstatt für den landwirtschaftlichen Kontext sehr gut eignet. Denn auch hier bilden hohe Landschafts- und Naturwerte die Grundlage für (neue) Geschäftsmodelle. An der Initiative des BAFU haben bereits mehrere Landwirt*innen teilgenommen und unsere Innovationsansätze auf ihren eigenen Kontext angewendet. Auch das kreative Setting, in dem die Teams viel interagieren und rasch Resultate erzielen, macht die Innovations-Werkstatt zu einem interessanten Raum für Landwirt*innen, die ihren Betrieb weiterentwickeln und diversifizieren wollen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Lorenz Kurtz | 079 395 72 82 steht für einen Austausch sehr gerne zur Verfügung.
Neueste Kommentare