Mit der Strategie Baukultur möchte der Bund die Qualität der bebauten Schweiz erhöhen. Dazu baut der Runde Tisch Baukultur, vertreten durch eine Kerngruppe, mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Kultur (BAK) eine Webplattform auf. Die Projektleitung wurde dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) übertragen.

PLANVAL unterstützt die Projektleitung und Kerngruppe sowohl in der Konzeption der Plattform wie beim Aufbau der Governancestruktur und Projektorganisation. Auch bei fachlichen Fragen, beim Design des Entwicklungsprozesses und bei der Überführung in die dauerhafte Bewirtschaftung stehen wir als erfahrener Partner im in Community- und Wissensmanagement bereit.

PLANVAL verbindet in diesem Projekt seine technische und methodische Expertise in den Bereichen Webplattformen, Akteursnetzwerke, Wissenstransfer und Projektmanagement mit Fach- und Handlungswissen in den Themenfeldern Siedlung und Landschaft, Klimawandel, Innovation und Nachhaltigkeit.

Eine hohe Baukultur zeichnet sich durch qualitätsvoll gestaltete Städte, Dörfer und Bauten aus. Orte von hoher Qualität schaffen ein angenehmes Lebensumfeld. Sie fördern das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Was aber macht hohe Baukultur aus? Das wird momentan auf der Website des BAK gut dargestellt.

Auftraggeber Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Partner Bundesamt für Kultur (BAK)
Rolle Planval Unterstützung der Projektleitung
Zeitraum Seit Mai 2021. Das Mandat wurde zwei Mal verlängert.
Status laufend
Kontaktpersonen Sebastian Bellwald

Quelle Bild: Acht Kriterien für eine hohe Baukultur. BAK

Share This