Am Herbstanlass des Vereins Region Toggenburg vom 11. November 2019 war die Anpassung an den Klimawandel eines der Hauptthemen. Im Praxisinput präsentierte Florian Jakob von PLANVAL die beobachtete Entwicklung des Klimas, die Klimaszenarien für die Region sowie mögliche Anpassungsmassnahmen für den ländlichen Raum. Die Anpassung an dem Klimawandel ist ein Schwerpunkt von PLANVAL.

Der Klimawandel ist eine Tatsache, auch in der Schweiz. Seit 1864 hat sich die mittlere Temperatur in der Schweiz um rund 2°C erhöht, Winterniederschläge wie auch die Starkregenereignisse haben zugenommen und seit 1850 ist das Gletschervolumen um 60% zurückgegangen. Auch die Region Toggenburg ist betroffen und steht vor weiteren Veränderungen. Die neuesten Klimaszenarien CH2018 gehen für die Voralpen, zu denen das Toggenburg zählt, von einer Temperaturzunahme von maximal +3.3°C bis 2060 aus. Auch werden die Winterniederschläge weiter zu und die Sommerniederschläge abnehmen. Hitzetage und Tropennächte werden häufiger, Frost- und Neuschneetage hingegen seltener.

Wie geht eine Region im ländlichen Raum nun mit den resultierenden Herausforderungen um? Komplementär zum prioritären Klimaschutz, also der Verminderung von Treibhausgasemissionen, wird die Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. PLANVAL unterstützt unterschiedliche Akteure im Bereich der Anpassung an den Klimawandel. Beispiele sind das Projekt des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) «Anpassung an den Klimawandel in Gemeinden», die Erarbeitung der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel des Kanton St. Gallen sowie die GoApply-Veranstaltung «Climate change adaptation governance DesignLab».

Wenn auch Sie an der Anpassung an den Klimawandel interessiert sind, dürfen Sie sich gerne bei Thomas Probst oder Florian Jakob melden.

 

Weiterführende Links:

Share This